Hochwertige Winterreifen - Sicher auf Schnee & Eis
Winterreifen sind in Deutschland Pflicht!
Prüfen Sie jetzt den Zustand Ihrer Winterausrüstung an Ihrem Fahrzeug.
Aktuelle Winterreifen-Tests
Auch im Jahr 2019 warten die großen Automobilclubs und die bekannten Fachmagazine mit Tests der Winterpneus auf. Nachfolgend eine Auswahl der Testberichte.
Alle Winterreifen-Testergebnisse im Überblick.
Günstige Online-Händler
Gegenüber dem Fachhandel vor Ort kann man bei Händlern im Internet oft einige Euro bei Winterreifen oder Kompletträdern sparen.
Liste günstiger Online-Reifenshops
Reifenhersteller mit Qualität
Die Premiumhersteller liefern mit den folgenden Reifenmarken in jedem Jahr die Testsieger der Winterreifentests.
Übersicht mit allen Reifenmarken
Wer testet Winterreifen?
Jedes Jahr geben die namhaften Autozeitschriften und die großen Automobilclubs die Tests bei Fachexperten in Auftrag.
Testberichte des Jahres 2019
Was man über Winterreifen wissen sollte
Winterreifen sind in Deutschland Pflicht. Doch sollten Fahrer nicht nur deshalb Winterreifen aufziehen. Jährlich belegen Reifen-Tests, dass eine gute Winterbereifung Leben retten kann. Ganze Entwicklerteams erarbeiten für renommierte Hersteller neue Technologien und Konzepte, um die Winterreifen sicherer zu gestalten. Auch 2019 kamen neue Reifen auf den Markt und werden im Winterreifen Tests 2019 geprüft und bewertet.
Beachten Sie auch die Ergebnisse vom ADAC Winterreifentest 2019.
Was zeichnet einen Winterreifen aus?
Allein die Tatsache, dass die Verwendung von Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben ist, lässt die Frage gerechtfertigt erscheinen, was Winterreifen so besonders und wichtig macht. Ziel eines Winterreifens ist es, die Sicherheit in den winterlichen Monaten zu erhöhen. Mittlerweile werden zudem auch gleichzeitig die Komfort-Eigenschaften als Kriterium für einen guten Winterreifen angesetzt.
Als relevanteste Kriterien werden bei Winterreifen-Tests aber meist die Bereiche:
- Trockenheit
- Nässe
- Schnee
- und Eis betrachtet
Hier können gute Winterreifen durch eine individuelle und besondere Profilgestaltung immer bessere Leistungen erreichen. Als Besonderheit im Vergleich zu Sommerreifen sind die Lamellen anzusehen. Bei diesen handelt es sich um dünne Profileinschnitte auf den Blöcken, die sich bei Druckzunahme erweitern und bei Abnahme wieder zusammenziehen, sodass sich der Reifen mit Schnee oder Matsch verzahnt. Auf Eis verhindert die größere Auflagefläche zusätzlich ein unkontrolliertes Ausbrechen. Allgemein weisen Winterreifen wesentlich mehr Kanten und Einschnitte im Profil auf, sodass mehr Grip und Traktion möglich sind.
Das Aquaplaning-Risiko wird durch eine besondere Ausrichtung der Längs- und Querrillen erreicht, die das Wasser schnell vom Reifen transportieren sollen. Die Bremseigenschaften werden durch diverse Blöcke und Rillen ebenso Jahr für Jahr verbessert. Die Mischung des Gummis verändert die Steifigkeit und damit weitere Eigenschaften des Reifens. Ein Pfeil am Reifen gibt die Laufrichtung an, damit der Reifen auch richtig montiert werden kann.
M + S-Symbol, Schneeflockensymbol / Alpinsymbol und EU Reifenlabel
Da die speziellen Eigenschaften eines Reifens die Sicherheit tatschlich und nachweislich verbessern, was sich in kürzeren Bremswegen, besserem Seitenhalt, mehr Kontrolle bei der Traktion und geringerem Aquaplaning-Risiko zeigt, verkaufen viele verschiedene Hersteller Winterreifen. Jedoch sind dabei nicht alle zu empfehlen, von einigen ist sogar abzuraten. Da den Herstellern von minderwertigen Reifen die Produktion jedoch nicht untersagt werden kann, wurden Symbole eingefügt, die den Reifen verliehen werden. Reifentests belegen alljährlich, dass die meisten No-Name-Produkte in den sicherheitsrelevanten Kriterien versagen.
Das M + S-Symbol: (Matsch und Schnee) ist das bekannteste und hat heute die geringste Aussagekraft. Laut StVO (§ 2 Abs. 3a) muss es sich dabei um Reifen handeln, „bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche der M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume getrennt sind, als dies bei normalen Reifen der Fall ist.“ Dennoch wird das Symbol auch an ungeeignete Reifen angebracht.
Aus diesem Grund wurde das Schneeflocken- oder Alpin-Symbol entwickelt: das einen Berg mit einer Schneeflocke zeigt. Jenes verleiht die unabhängige Behörde NHTSA aus Amerika Winterreifen, welche einige Mindestanforderungen erfüllen, sodass nicht alle Produkte dieses Symbol aufweisen können. Deshalb sollte beim Kauf unbedingt darauf geachtet werden, dass der Reifen das Alpin-Symbol aufzeigt.
Winterreifen, die ab dem 01.11.2012 verkauft werden, sind seit Beschluss des Europäischen Parlaments mit dem EU-Reifenlabel versehen. Dieses Infoblatt soll Käufer genauer über den Reifen und seine Eigenschaften informieren. Es enthält Informationen über den Rollwiderstand, die Nassbremseigenschaften und die Intensität der Außengeräusche.
Winterreifenpflicht in Deutschland
Winterreifen sind in Deutschland erforderlich:
- bei Glatteis
- Schneeglätte
- Schneematsch
- Eis- oder Reifglätte
auch für einspurige Kraftfahrzeuge. Für Kraftfahrzeuganhänger sind sie nicht vorgeschrieben, aber empfohlen. Für LKW über 3,5 t und Busse sind Winterreifen nur auf der Antriebsachse vorgeschrieben. Es existieren aber einige Ausnahmen. Allgemein sind Fahrer jedoch angehalten, selbst einzuschätzen, ab wann Winterreifen benötigt werden. Im Idealfall sind jene schon gekauft und montiert, bevor der erste Schnee liegt.
Die Faustregel „von O bis O“, also von Oktober bis Ostern, kann als Richtwert angenommen werden, ist aber auch von der Region und Wetterverhältnissen abhängig. Die sogenannte 7-Grad-Regel gilt heutzutage als überholt und wurde mehrfach widerlegt. Diese besagt, dass die Eigenschaften von Sommerreifen bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius gefährlich sind.
Zumindest bei trockener Straße trifft dies jedoch nicht zu. Hier zeigen moderne Sommerreifen sogar teilweise bessere Bremseigenschaften. Der Straßenbelag ist letztlich Ausschlaggebend. Auf nassen Straßen unter 7 Grad Celsius sind tatsächlich Winterreifen zu empfehlen. Auf Schnee und Eis sind Winterreifen nicht nur Pflicht sondern auch unbedingt zu empfehlen.
Wann benötige ich neue Winterreifen?
Wenn die Temperaturen sinken und das Laub von den Bäumen fällt, ist es höchste Zeit über Winterreifen nachzudenken. Nur so kann das Fahrzeug bei Schnee und Eis sicher gesteuert werden. Vor dem Reifenwechsel stellt sich aber die Frage: Neukauf oder die vorhandenen Reifen weiterfahren? Ob Sie neue Reifen kaufen müssen, hängt von drei wesentlichen Faktoren ab:
- Profiltiefe: In Deutschland liegt die gesetzliche Mindestprofiltiefe für Sommer- und Winterreifen bei 1,6 Millimetern. Allerdings sollten Sie die Reifen nicht bis zu dieser Tiefe abfahren, sondern bereits vorher neue Pneus kaufen. Schon ein Wert unter 4 Millimetern beeinträchtigt die Leistung von Winterreifen erheblich, da kein optimaler Grip mehr vorhanden ist.
- Lamellen: Die Lamellen der Reifen sind feine Profileinschnitte und sorgen für einen Verzahnungseffekt auf der Fahrbahnoberfläche. So entstehen Griffkanten, welche für den Halt des Winterreifens auf der Straße sorgen. Bei einer geringen Profiltiefe sind auch die Lamellen nicht mehr vollständig vorhanden, womit sie ihre wichtige Funktion verlieren.
- Laufflächenmischung: Die spezielle Laufflächenmischung von Winterreifen ist optimal auf tiefe Temperaturen und Glätte abgestimmt. Sie sorgt dafür, dass der Pneu auch bei Minusgraden nicht verhärtet und seine Eigenschaften beibehält. Bei stark abgefahrenen Reifen verliert die Laufflächenmischung ihre Wirkung.
Experten raten nicht nur bei Schäden oder Abnutzung die Winterreifen rechtzeitig auszutauschen. Auch Überalterung ist ein wichtiger Grund zum Neukauf. Spätestens nach sechs Jahren sollten Autofahrer zu neuen Pneus greifen. Die Gummimischung wird mit zunehmendem Alter hart und das Material brüchig. Die Fahrtauglichkeit ist somit stark eingeschränkt. Achtung: Bei der Einschätzung des Alters ist das Fabrikationsdatum ausschlaggebend. Auf der Reifenflanke ist ein Code eingeprägt, der Aufschluss über das Herstellungsjahr gibt. Die letzten 4 Ziffern weisen dabei die Kalenderwoche und das Jahr aus.
Winterreifen: Die beliebtesten Hersteller
Trotz standardisierter Normen lassen sich immer noch große Unterschiede zwischen den einzelnen Reifenmodellen und Herstellern feststellen. Profil, Material und Lautstärke variieren teilweise sehr stark und beeinflussen weitere Faktoren, wie Verschleiß, Kraftstoffverbrauch oder Lenkverhalten. Wer auf der Suche nach einem neuen Winterreifen ist, sollte sich vorher einen Überblick über die unterschiedlichen Reifenhersteller verschaffen. Das Angebot auf dem Reifenmarkt lässt sich in drei Bereiche einordnen: Premiummodelle, Markenreifen und die günstigen Produkte.
Kaufentscheidung: Premiumsegment oder Markenreifen?
Die Premiumreifen gehören zu den beliebtesten Modellen auf dem Reifenmarkt und bieten eine hohe Qualität. Die Pneus werden über Jahre hinweg weiterentwickelt und an verschiedene Straßenbeschaffenheiten angepasst. Zu den Herstellern gehören:
- Continental
- Pirelli
- Michelin
- Bridgestone
- Goodyear/ Dunlop
Die Produkte dieser fünf Hersteller schneiden in den Winterreifentests regelmäßig sehr gut bzw. gut ab und platzieren sich auf den vorderen Rängen. Sie erfüllen die höchsten Sicherheitsstandards und punkten mit geringer Geräuschentwicklung und Langlebigkeit. Dafür ist der Preis aber auch deutlich höher, als bei den Konkurrenzprodukten. Besonders die Markenreifen setzen die Top 5 des Premiumsegments aber immer mehr unter Druck.
Die Winterreifen von Hankook, Fulda oder Vredestein überzeugten in den letzten Jahren mit guter Qualität zu fairen Preisen. Bei Winterreifentests zeigten sie keine eklatanten Schwächen und platzierten sich im Mittelfeld. Ausreißer nach oben waren dabei keine Seltenheit mehr. Auch Nokian oder Yokohama nähern sich immer mehr den Premiumreifen an. Doch noch gilt: wer etwas mehr in Winterreifen investiert, erhält auch mehr Leistung, bessere Performance und höhere Qualität. Der Abstand zwischen dem Premiumsegment und Markenreifen ist zwar kleiner geworden, aber immer noch deutlich zu erkennen.
Billigreifen fahren deutlich hinterher
Immer mehr günstige Winterreifen aus Asien drücken auf den europäischen Markt und versuchen Autofahrer mit niedrigen Preisen zu überzeugen. Diese sind zwar in der Anschaffung überaus günstig, schneiden bei Winterreifentests allerdings schlecht ab. Hoher Verschleiß, lange Bremswege und schlechtes Handling machen die Billigreifen zu einem Sicherheitsrisiko. Bei Bremstests liegen die Modelle oftmals mehrere Meter hinter den Premium- oder Markenreifen. Experten raten deswegen immer häufiger vom Kauf ab. Vor dem nächsten Wechsel auf Winterreifen lohnt sich also der Blick auf aktuelle Testergebnisse.
Nachrichten zum Thema Winterreifen