Die Auto Zeitung zählt in diesem Jahr zu den ersten Fachzeitschriften, welche die begehrten Sommerreifentests veröffentlichen und somit eine Orientierungshilfe für Autofahrer darstellen. Einen besonderen Fokus legten die Experten auf einen Vergleich: Können Billigreifen im Sommer 2016 mit den Premiummodellen von Continental, Pirelli und Bridgestone mithalten? Für viele Autofahrer spielt das Geld eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. GT Radial Westlake, Linglong & Co. locken mit verführerischen Angeboten. Doch ist billig auch gefährlich?
Auto Zeitung Sommerreifentest 2016: Profile für die Mittelklasse
Für den Sommer 2016 muss die Mittelklasse gut gerüstet sein! Die Autohersteller legen in den zurückliegenden Jahren wieder mehr Wert auf die Reifengröße, weswegen im Test der Auto Zeitung die inzwischen sehr beliebte Reifendimension 225/45 R 17 zum Einsatz kommt. Diese passt unter anderem auf den Alfa Romeo 166, Fiat Bravo, Opel Zafira, Seat Leon oder Skoda Octavia. Als Testwagen kam der BMW 118d mit 150 PS starkem Turbodiesel zum Einsatz. Die Experten des Fachmagazins überprüften insgesamt 14 Profile zwischen 210 und 430 Euro pro Satz. Die Kandidaten kämpften auf trockener und nasser Fahrbahn um die Punkte.
Die Ergebnisse des Auto Zeitung Sommerreifentests 2016 im Überblick:
Sommerreifen 225/45 R17 91 | Testergebnis | Gesamtpunkte Nass | Gesamtpunkte Trocken | Testurteil | Einzelpreis (inkl. MwSt.) |
---|---|---|---|---|---|
Continental ContiSportContact 5 | 278 / 300 | 146 / 150 | 132 / 150 | sehr empfehlenswert | andere Größen ab 76,98 € |
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 | 267 / 300 | 133 / 150 | 134 / 150 | sehr empfehlenswert | ab 79,80 € |
Dunlop Sport Maxx RT2 | 263 / 300 | 133 / 150 | 130 / 150 | sehr empfehlenswert | ab 66,98 € |
Pirelli P Zero | 263 / 300 | 133 / 150 | 130 / 150 | sehr empfehlenswert | ab 80,98 € |
Falken Azenis FK510 | 244 / 300 | 114 / 150 | 130 / 150 | sehr empfehlenswert | ab 68,70 € |
Nokian zLine | 240 / 300 | 119 / 150 | 121 / 150 | sehr empfehlenswert | ab 110,20 € |
Bridgestone Turanza T001 | 235 / 300 | 109 / 150 | 126 / 150 | ab 97,20 € | |
Michelin Primacy 3 | 227 / 300 | 84 / 150 | 143 / 150 | ab 93,80 € | |
Hankook Ventus S1 evo2 | 225 / 300 | 102 / 150 | 123 / 150 | ab 70,70 € | |
Toyo Proxes T1 Sport+ | 218 / 300 | 105 / 150 | 113 / 150 | andere Größen ab 90,00 € | |
Yokohama Advan Sport V105 | 209 / 300 | 93 / 150 | 116 / 150 | ab 78,34 € | |
GT Radial SportActive | 185 / 300 | 78 / 150 | 107 / 150 | ||
Linglong Green-Max | 182 / 300 | 73 / 150 | 109 / 150 | ab 52,59 € | |
Westlake Sport SA-37 | 172 / 300 | 70 / 150 | 102 / 150 | andere Größen ab 53,60 € |
Continental fährt den Sieg nach Hause
Continental hat bereits in den zurückliegenden Jahren mit seinen Sommerreifen bewiesen, dass die Profile den höchsten Anforderungen gerecht werden. Der Continental ContiSportContact 5 wurde in den zurückliegenden Saisons kontinuierlich weiterentwickelt und immer weiter optimiert. Diese Arbeit zahlt sich aus! Denn der Hannoveraner gewinnt mit 278 von 300 Punkten den Sommerreifentest 2016 der Auto Zeitung. Er überzeugt mit extrem hohem Nassgriff und fährt sich auch in Extremsituation stets sicher. Zudem punktet der Continental ContiSportContact 5 mit dem kürzesten Bremsweg im gesamten Teilnehmerfeld. Auf Platz zwei rangiert der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3. Die Weiterentwicklung des Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 feiert damit einen sehr guten Einstand und überzeugte die Experten mit Spurtreue, guter Seitenführung und tollen Bremswerten. Den letzten Platz auf dem Treppchen sichern sich punktgleich der Dunlop Sport Maxx RT2 und Pirelli P Zero. Während der Pirelli beim Rollwiderstand schwächelt, trennen den Dunlop Pneu nur Nuancen beim Grip und der Seitenführung von einer besseren Platzierung.
Starkes Mittelfeld lässt Autofahrern die Entscheidungsfreiheit
Auch hinter den Bestplatzierten ergibt sich ein freundliches Bild: Viele Hersteller haben alte Modelle weiterentwickelt oder initiierten neue Typen sofort mit guten Platzierungen. Der erste Verfolger des Spitzenquartetts ist der Falken Azenis FK510. Auf trockener Piste kann er mit den Siegern des Auto Zeitung Sommerreifentests mithalten, bei Nässe dürfte der neue Falken Rundling aber etwas griffiger sein. Trotzdem: Mit 300 Euro pro Satz ist er die klare Kaufempfehlung für Schnäppchenjäger. Dicht dahinter erhält der Nokian zLine als letzter Reifen das Label „sehr empfehlenswert“. Der geringe Rollwiderstand und die guten Handlingwerte gehören zu den Stärken des Finnen. Die mittelmäßigen Resultate beim Bremsen verhindern aber eine bessere Platzierung. Hinter den Spitzenwerten der Top 6 Reifen, liegen zahlreiche Markenreifen dicht beieinander. Der Bridgestone Turanza T001, Michelin Primacy 3, Hankook Ventus S1 evo2, Toyo Proxes T1 Sport+ und Yokohama Advan Sport V105 sind zwar sichere Reifen, fallen in einigen Kategorien aber deutlich hinter die Bestplatzierten zurück. Hier müssen die Hersteller nachbessern!
Billigreifen sind echte Risikofaktoren
Und was ist aus den Billigreifen geworden, die die Auto Zeitung etwas genauer unter die Lupe nehmen wollte? Diese sind besonders bei Nässe echte Risikofaktoren. Der GT Radial SportActive ist der Beste vom Trio aus Fernost. Ihm fehlen Spritzigkeit und Seitenführung, zudem kosten die langen Bremswege dem SportActive viele Punkte. Platz 13 erreicht der Linglong Green-Max. Heftiges Untersteuern, plötzlicher Haftungsabriss und das verzögerte Einlenkverhalten sind schwerwiegende Contra-Argumente. Das überzeugte die Tester auch nicht der geringe Rollwiderstand. Auf dem letzten Platz landet der Westlake Sport SA-37. Als zweiter Pneu überhaupt in der Auto Zeitung Sommerreifentest-Historie, erhält der Chinese null Punkte für den Bremsweg auf bewässerter Straße. Hier muss der Hersteller dringend nachbessern.
Die Testsieger und weiteren Winterreifen gibt es zu günstigen Preisen bei: