Aktuelle Sommerreifen-Testsieger
Die Produkte der folgende Liste mit Sommerreifen zeigt die Testsieger der Autozeitschriften und der bekannten Automobilclubs aus dem Jahr 2018.
Im großen Sommerreifentest der Zeitschrift Auto Straßenverkehr 2013 wurden 13 Pneus auf Herz und Nieren getestet. Zu diesem Zweck führte man mit einem VW Golf Fahrversuche bei Trockenheit und Nässe durch. Durch die Wiederholung mehrerer Testreihen bei konstanter Temperatur von 12°C sorgten die Prüfer für eine objektive Bewertung. Für die Testfahrten stellte sich die spannende Frage, ob die neuen EU-Label, welche seit November 2012 auf jedem Reifen kleben, auch wirklich das halten, was sie versprechen. Nun konnten alle Reifen der Größe 205/55 R 16 V beweisen, was wirklich in ihnen steckt. Besonders interessant bei diesem Reifentest ist die Frage nach optimaler Balance zwischen guter Haftung bei nasser Fahrbahn und spritsparendem Fahren. Dieser Konflikt fordert von einigen Reifen Zugeständnisse bei Rollwiderstand und Nasshaftung.
Ganz vorne mit dabei – die Neulinge von Dunlop, Nokian und Goodyear
Der Spitzenreiter beim Test der Auto Straßenverkehr war in diesem Jahr der sanftmütige Leichtläufer Dunlop Sport BluResponse. Eine exzellente Lenkpräzision, die nahezu perfekte Bremsleistung und der niedrige Rollwiderstand von 7,17 sowie das ausgezeichnete Handling brachten dem Sommerreifen die beste Gesamtbewertung des Sommerreifentests. Einzige Einbußen des Dunlop Sport BluResponse waren Abstriche im Bereich der Geräuschentwicklung und des Aquaplaning. Trotz dessen kann der Dunlop BluResponse seine A-Klassifizierung klar bestätigen.
Der zweite Platz geht an einen Finnen: der Nokian Line benötigt nur 47,3m um auf nasser Fahrbahn aus Tempo 100 zum Stehen zu kommen. Jedoch schwächelt die Bereifung im Bereich Aquaplaning etwas und auch der zu Beginn genannte Konflikt zwischen optimaler Bodenhaftung bei Nässe und möglichst geringem Rollwiderstand um einen niedrigen Spritverbrauch zu gewährleisten, fordert dem Nokian Line einige Zugeständnisse ab. Wegen seiner ausgezeichneten Ergebnisse im Bereich Traktion, Fahrverhalten und Verzögerung, kann der Nokian Line jedoch trotzdem mit dem Testurteil „sehr gut“ bestehen.
Die Bronzemedaille und ebenfalls ein „sehr gut“ im Test erhielt der Goodyear EfficientGrip Performance. Von erhöhtem Geräuschaufkommen und Einbußen beim Aquaplaning abgesehen, überzeugt der Sommerreifen mit hervorragenden Fahreigenschaften, einem extrem niedrigen Rollwiderstand und einer ausgezeichneten Bremsleistung. Bei dem neuen Goodyear Sommerreifen wurde außerdem für ein hohes Gripniveau gesorgt. Mit 172 von 200 möglichen Punkten rangiert der Pneu kurz hinter den beiden Testsiegern.
Das solide Mittelfeld – Bridgestone, Pirelli & Co. überzeugen mit guten Leistungen
Das mittlere Feld der getesteten Sommerreifen liegt mit nur gut 10 Punkten Unterschied in der Gesamtwertung relativ nah beieinander. Angeführt wird das gute Mittelfeld durch den Continental ContiPremiumContact 5, der durch beste Noten auf nasser Teststrecke auffällt. Insgesamt 91 von 100 möglichen Punkten konnte der Continental in dieser Kategorie für sich verbuchen, durch seine hervorragenden Aquaplaning Eigenschaften und den Guten Nässe Grip fiel dieses Ergebnis eindeutig aus. Mäßige Ergebnisse, aber trotzdem noch ein „gut“ im Test erhält der Vredestein Sportrac 5, der durch ein Sicherheit bietendes Fahrverhalten bei trockener und nasser Wetterlage positiv auffällt. Jedoch verhalfen die unbefriedigende Bremsleistung und der erhöhte Geräuschpegel und Rollwiderstand dem Niederländer nur knapp zu einem „gut“ im Test.
Die Schlusslichter – zweimal „befriedigend“ und einmal „ausreichend“
Ohne größere Ausschläge in den oberen Wertebereich bleiben der Apollo Alnac 4G und der Michelin Energy Saver Plus, übrigens der teuerste Sommerreifen im Test, auf den beiden vorletzten Plätzen zurück. Eine geringe Geräuschentwicklung konnte beim Apollo Alnac 4G nicht über den spritzehrenden hohen Rollwiderstand und mäßige Verzögerung auf nasser Fahrstrecke hinwegtäuschen. Die schlechten Nässeeigenschaften brachen auch dem Michelin Energy Saver Plus das Genick. Verlierer des großen Auto Straßenverkehr Sommerreifentests ist jedoch der Falken Ziex ZE914 Ecorun. Diesem Sommerreifen können ausschließlich sein günstiger Preis und das gute Fahrverhalten bei Trockenheit zugute gehalten werden, in puncto Komfort, Rollwiderstand, Verzögerung und den Testkategorien auf nasser Fahrbahn, versagt der Falken jedoch durchgängig und kann so nur mit einem „ausreichend“ deklariert werden.
Nachfolgen die Testergebnisse im Überblick:
Reifen | Gesamt | Nässe | Trocken | Prädikat | Einzelpreis (inkl. MwSt.) |
Dunlop Sport BluResponse | 179 / 200 | 86 | 93 | sehr gut | ab 66,09 € |
Nokian Line | 175 / 200 | 90 | 85 | sehr gut | |
Goodyear EfficientGrip Performance | 172 / 200 | 83 | 89 | sehr gut | ab 70,40 € |
Continental ContiPremiumContact 5 | 168 / 200 | 91 | 77 | gut | ab 75,30 € |
Bridgestone Turanza T001 | 166 / 200 | 87 | 79 | gut | ab 84,00 € |
Pirelli Cinturato P7 | 164 / 200 | 86 | 78 | gut | ab 72,80 € |
Hankook Ventus Prime2 K115 |
160 / 200 | 81 | 79 | gut | ab 64,09 € |
Toyo Proxes CF2 | 159 / 200 | 80 | 79 | gut | andere Größen ab 56,67 € |
Fulda EcoControl HP |
158 / 200 | 84 | 74 | gut | ab 64,30 € |
Vredestein Sportrac 5 | 156 / 200 | 78 | 78 | gut | andere Größen ab 54,16 € |
Apollo Alnac 4G |
151 / 200 | 76 | 75 | befriedigend | |
Michelin Energy Saver Plus |
139 / 200 | 50 | 89 | befriedigend | andere Größen ab 67,09 € |
Falken Ziex ZE914 Ecorun |
128 / 200 | 55 | 73 | ausreichend | andere Größen ab 66,14 € |
Den genauen Bericht entnehmen Sie bitte der Ausgabe 8 der Auto-Straßenverkehr vom 13. März 2013.
Alle Testsieger und die weiteren Reifen des Tests finden Sie bei folgenden Händlern: