Aktuelle Winterreifen-Testsieger
Die nachfolgenden Reifenmodelle sind als Testsieger aus den Untersuchungen namhafter Insitutionen und Fachzeitschriften hervorgegangen.
- Dunlop SP Winter Response 2
- Continental VanContact Winter
- Goodyear UltraGrip Performance Plus
- Kleber Krisalp HP3
- Pirelli Cinturato Winter
Winterreifentest 2019 - Alle Testsieger der Saison im Überblick.
Die Auto-Zeitung hat auf einem Seat Leon ST 1.4 TSI neun aktuelle und zwei weltweit neu vorgestellte Winterreifen getestet. Unter verschiedenen Testbedingungen mussten die 11 Winterpneus auf Schnee sowie nasser und trockener Fahrbahn ihre Leistungen unter Beweis stellen. Neben Bremsweg, Fahrsicherheit und Handling unter allen drei Bedingungen standen unter anderem Traktion auf Schnee, Aquaplaning bei einem Wasserstand von 7 mm sowie der Rollwiderstand und die Geräuschentwicklung auf trockener Piste auf dem Prüfstand. Neben den beiden Weltneuheiten Goodyear Ultra Grip 9 und Vredestein Snowtrac 5 wurden auch neun bewährte Winterreifen der vergangenen Jahre in der Dimension 205/55 R16 91H getestet.
Der Testsieger der Auto-Zeitung: Continental WinterContact TS 850
Der Testsieger in allen drei Kategorien ist der Continental ContiWinterContact TS 850. Mit einer Gesamtpunktzahl von 419 Punkten hat er einen sicheren Vorsprung zum Zweitplatzierten, dem Newcomer Goodyear Ultra Grip 9, mit 407 Punkten. Der dritte Rang geht an den Nokian WR D3 mit 385 Punkten. Nicht überzeugen konnten der Bridgestone Blizzak LM-32 und der Kumho I’Zen KW23 mit jeweils 325 Punkten auf dem 10. Platz und der Hankook Winter i*cept RS W442 mit 341 Punkten auf dem 9. Platz. Der diesjährige Testsieger Continental ContiWinterContact TS 850 ist nach Meinung der Auto-Zeitung-Testfahrer der Schneekönig, der auf Schnee mit gutem Handling und hohen Sicherheitsreserven aufwarten kann. Auf nasser Fahrbahn und bei Aquaplaning bleibt der WinterContact auch im Grenzbereich stabil in der Spur. Auf trockener Straße fährt dieser Winterreifen zum einen sicher, zum anderen effizient und leise.
Effizient und präzise im Handling: Das Mittelfeld im Winterreifentest
Das Mittelfeld überzeugt mit gutem Handling und Traktion bei Schnee sowie kurzen Bremswegen bei nasser und trockener Fahrbahn. Insgesamt hat sich gezeigt, dass vor allem Continental, Goodyear, Michelin und Pirelli eine gute Balance schaffen zwischen schneebedeckter und nasser Piste. Die Winterpneus von Bridgestone, Kumho, Hankook und Toyo weisen große Schwächen auf jedem Untergrund auf. Auch in Sachen Effizienz zeigen sich sichtbare Unterschiede. Der Rollwiderstand einiger Modelle ist sehr gering, sodass man mit einem Toyo Snowprox im Vergleich zum Kumho I’Zen oder Bridgestone Blizzak fast 0,3 Liter Super auf 100 km einsparen kann. Sehr effizient sind neben dem Testsieger und dem Toyo auch die Pneus von Nokian, Dunlop oder Goodyear.
Preis und Leistung der getesteten Winterreifen
Die Preise für die Winterreifen wurden von Auto-Zeitung ebenfalls kritisch bewertet, fanden aber keinen Einfluss in die Bewertung. Die Kosten für einen Satz von 4 Reifen belaufen sich bei den getesteten Modellen auf durchschnittlich bis zu 380,- EURO. Der Continental als Testsieger kostete 110,- EURO im Komplettpaket mehr als der schlecht abschneidende Kumho I’Zen. Der drittplazierte Winterreifen von Nokian kostet im 4er-Set rund 320,- EURO und ist damit für die Tester der Preis-Leistungs-Sieger.
Die Ergebnisse im Überblick
Die Gesamtwertung mit 450 Punkten setzt sich aus den drei Testbereichen bei Schnee, Nässe und trockener Fahrbahn mit jeweils 150 Punkten zusammen. Nachfolgend finden Sie die Testergebnisse zusammengefasst in tabellarischer Form.
Reifenmodell 205/55 R16 91H | Gesamtpunkte | Schnee | Nässe | Trocken | Einzelpreis inkl. MwSt. |
---|---|---|---|---|---|
Continental ContiWinterContact TS 850 | 419/450 sehr empfehlenswert |
141/150 | 138/150 | 140/150 | ab 94,50 € |
Goodyear Ultra Grip 9 | 407/450 sehr empfehlenswert |
140/150 | 141/150 | 126/150 | andere Größen ab 59,50 € |
Nokian WR D3 | 385/450 sehr empfehlenswert |
125/150 | 130/150 | 130/150 | andere Größen ab 56,92 € |
Dunlop SP Winter Sport 4D | 380/450 sehr empfehlenswert |
118/150 | 131/150 | 131/150 | ab 90,90 € |
Michelin Alpin A4 | 380/450 sehr empfehlenswert |
128/150 | 131/150 | 121/150 | ab 110,40 € |
Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3 | 374/450 sehr empfehlenswert |
124/150 | 127/150 | 123/150 | ab 83,60 € |
Vredestein Snowtrac 5 | 365/450 sehr empfehlenswert |
127/150 | 118/150 | 120/150 | ab 86,36 € |
Toyo Snowprox S943 |
348/450 | 128/150 | 94/150 | 126/150 | andere Größen ab 52,85 € |
Hankook Winter i*cept RS W442 |
341/450 | 110/150 | 117/150 | 114/150 | andere Größen ab 41,80 € |
Kumho I'zen KW23 |
325/450 | 115/150 | 108/150 | 102/150 | |
Bridgestone Blizzak LM-32 | 325/450 | 95/150 | 113/150 | 117/150 | ab 104,40 € |
Den vollständigen Testbericht mit weiteren Details können sie der Ausgabe 21/2014 der Auto-Zeitung entnehmen.
Die aktuell getesteten Reifen finden Sie u.a. bei folgenden Online-Händlern: